Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Bei Störungen

Gas und Wasser 0711 5781111

Ihr Kontakt zu uns 

Kundenservice der Stadtwerke Fellbach
Ringstraße 5
D-70736 Fellbach
0711 575 43 210
kundenservice@stadtwerke-fellbach.de

Montag - Mittwoch: 08:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
(Zahlungen am Kassenautomat bereits
ab 07:30 Uhr möglich)

 

Rückrufservice

Bei Störungen

Gas und Wasser 0711 5781111

Windpark

Windpark

Wir haben die Chancen, die sich aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz ergaben, frühzeitig ergriffen und bereits im Jahr 2000 einen eigenen Windpark auf der Schwäbischen Alb gebaut. Der Windpark Am Hochsträß befindet sich zwischen den Ortschaften Steinenkirch, Böhmenkirch und Gussenstadt, etwa 7 Kilometer nordöstlich von Geislingen.

Der Windpark bestand aus vier Windkraftanlagen vom Typ VESTAS V 47-660. Die maximale Generatorleistung je Anlage betrug 660 kW, die Gesamtleistung des Windparks 2.640 kW. Die Nabenhöhe der Anlagen betrug 76 Meter, der Rotordurchmesser 47 Meter. Die Rotorblattspitzenhöhe war bei 100 Meter. Die V47 war eine sehr robuste Maschine. Beispielsweise waren in den Anlagen noch die Originalgetriebe seit dem Jahr 2000 im Einsatz. Die vier Windenergieanlagen erzeugten je Jahr um die 3,5 Millionen Kilowattstunden sauberen und nachhaltigen erneuerbaren Strom.

Die vier Windkraftanlagen wurden Ende des Jahres 2023 abgebaut, um Platz zu schaffen für ein Repowering. So nennt man neudeutsch den Ersatz von alten Windenergieanlagen durch Neue. Die Planungen für dieses Repowering begannen jedoch bereits im Jahr 2018. Hier mussten zunächst alle Restriktionen und aktuellen Planungsvorgaben geprüft werden, um die neuen Standorte und die Anlagenanzahl festlegen zu können.

Der nächste große Meilenstein für das Repowering-Projekt war das Beauftragen sämtlicher technischer und artenschutzrechtlicher Gutachten und Studien die für einen vollständigen Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) benötigt werden. Beantragt wurden zwei Windenergieanlagen mit 169 Meter Nabenhöhe und 150 Meter Rotordurchmesser. Die Rotorblattspitzenhöhe ist bei 244 Meter über Grund. Die BImSchG-Genehmigung wurde im April 2023 erteilt. Dann konnten die WEA bestellt und die Baumaßnahmen für Fundament- Kranstellflächen und Wege beauftragt werden.

Die WEAs sind im Juni/Juli 2024 errichtet worden und sind dann in Betrieb gegangen und erzeugen seitdem sauberen und nachhaltigen elektrischen Strom.

Allein im Dezember 2024 wurden über 2,4 Mio. Kilowattstunden erzeugt. Dies erreicht fast die Jahresproduktion des alten Windparks mit vier Anlagen. Die Leistung je Windrad beträgt jetzt 5,6 MW bei einem zu erwartenden Gesamtertrag des Windparks je Jahr von 21 Mio. Kilowattstunden. Zum Vergleich, der alte Windpark hatte 3,5 Mio. kWh erzeugt.

Die Betriebserlaubnis und Standsicherheitsberechnung sind für 25 Jahre Betrieb genehmigt. Die SWF gehen davon aus, dass die WEAs auch bis zu 30 Jahre betrieben werden können. Natürlich nach gutachterlicher technischer Prüfung und Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde, dem Landratsamt in Heidenheim.

20 Millionen kWh Stromproduktion pro Jahr

Die Windstromproduktion ist in den Wintermonaten höher als in den Sommermonaten. Dies ergänzt sich sehr gut mit der Erzeugungskurve von Photovoltaikanlagen, welche die Leistungsspitzen im Sommer haben.

Deutschlandweit mussten in 2017 5,5 Milliarden Kilowattstunden Windstrom abgeschaltet werden wegen fehlender Kapazitäten in den Netzen. Dies passiert vorrangig in Norddeutschland wo viele Windenergieanlagen bestehen und der Stromverbrauch geringer ist. Beim Windpark Hochsträß kommt es zu keinen netzbedingten Abschaltungen, da in Baden-Württemberg die Erzeugung im Verhältnis zum Verbrauch eher kleiner ist.